Rückblick: Das Beschaffungsamt bei der 17. Beschaffungskonferenz
Am 24./25. September 2015 war es wieder soweit: Zahlreiche Experten kamen in Berlin zusammen und diskutierten über aktuelle Themen des öffentlichen Auftragswesens.
Erschienen: 30.09.2015
Am 24./25. September 2015 war es wieder soweit: Zahlreiche Experten kamen in Berlin zusammen und diskutierten über aktuelle Themen des öffentlichen Auftragswesens.
Quelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH (Thomas Kierok)Ausverkauft: Der Konferenzsaal im Hotel de Rome in BerlinMehr als 350 Teilnehmende tauschten sich schwerpunktmäßig zu den Themen Vergaberechtsreform, Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit aus. Das Beschaffungsamt des BMI engagierte sich als offizieller Kooperationspartner der Veranstaltung und zweitgrößte zentrale Beschaffungsstelle Deutschlands in vielfältiger Weise.
„Die Beschaffungskonferenz bietet ein wichtiges Forum, um miteinander über die brennenden Fachthemen ins Gespräch zu kommen und sich konstruktiv auszutauschen“, fasst Dr. Birgit Settekorn zusammen.
Quelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH (Thomas Kierok)Frau Dr. Settekorn regt den Diskurs an Die Direktorin des Beschaffungsamtes nahm mit einem Impulsvortrag am Eröffnungsplenum teil und regte die Teilnehmenden auch mit Fragen zur Diskussion an: „Wie bekommen wir die Vergaberechtsreform in der Praxis umgesetzt und gleichzeitig ein modernes Beschaffungswesen zum Laufen?“
Quelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH (Thomas Kierok) Das Eröffnungsplenum v.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Eßig (Universität der Bundeswehr München), Dr. Birgit Settekorn (BeschA), Dr. Klaus von Dohnanyi (Wegweiser Media & Conferences), Andreas M. Haak (Taylor Wessing Rechtsanwälte) und Dr. Thomas Solbach (BMWi)Am ersten Konferenztag gab es darüber hinaus zahlreiche Foren und Workshops, auch mit Fachleuten des Beschaffungsamtes. So betrachtete Frank Schmitz, Leiter der Projektgruppe E-Beschaffung im Beschaffungsamt, nicht nur die Vorteile der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung, sondern auch für Unternehmen, die durch ein Mehr an Transparenz und kürzeren Kommunikationswegen erheblich von der digitalen Verwaltung profitieren. Sven Egyedy, Referatsleiter im Beschaffungsamt, diskutierte im Fachforum „Verdienen die Einkäufer was sie verdienen?“ über die Rolle der Beschaffer und Beschafferinnen in Zeiten notwendiger Kosteneinsparungen und paralleler Professionalisierung.
Am zweiten Konferenztag machte Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung des Beschaffungsamtes im Fachgespräch „Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Messbarkeit“ deutlich, dass der Erfolg des Themas Nachhaltigkeit in der Verwaltung ganz entscheidend davon abhängt, ob die jeweilige Leitung das Thema im Haus vorantreibt.
Insgesamt war die Tagung ein Erfolg für das Beschaffungsamt, sowohl in Bezug auf die Weitergabe des eigenen Expertenwissens als auch in Bezug auf die Aufnahme neuer Impulse.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz